Beitrag der Digitalschnittmesse München am 7. Mai 2024 - Acon Digital: Acoustica Audio Workshop
EDIUS 11 und X enthalten die exzellenten, sehr leistungsstarken und einfach anzuwendenden EDIUS-Editionen der Audiofilter Compress, DeNoise, DeVerberate und Limit von der Audioexpertenfirma Acon Digital. Für jeden EDIUS Anwender, der die Möglichkeiten zur Audiooptimierung erweitern möchte, bieten die autorisierten EDIUS.NET-Händler exklusiv die Acon Digital Acoustica Post Production Suite für EDIUS an. Diese Suite beinhaltet die Vollversion vom Audio Editor Acon Digital Acoustica Premium sowie die folgenden Acon Digital VST-Plug-Ins für EDIUS X, Acoustica Premium und andere Hosts: Restoration Suite 2 (inkl. DeNoise 2, DeHum 2, DeClick 2, DeClip 2) Mastering Suite (inkl. Dynamics, Multiband Dynamics, Limit, Equalizer 2, Dither) DeVerberate 3 Verberate 2 DeFilter Extract: Dialogue Lesen Sie hier den aktuellen Testbericht: De-Reverb Listening Test - The Results
Im Folgenden finden Sie weitere Informationen zu allen in der Acon Digital Acoustica Post Production Suite für EDIUS enthaltenen Tools:
Acon Digital Acoustica Premium Acoustica ist die perfekte Software zur Audiobearbeitung, -Mastering und -Restauration. Das Programm bietet das neue Remix Werkzeug, daskünstliche Intelligenz von Spleeter nutzt um eine vollständige Mischung in bis zu fünf Stems zu separieren. Diese können daraufhin in Echtzeit neu gemischt werden. Sie können auch eine komplette Mischung in eine Mehrspursession zu laden. Acoustica teilt die Mischung daraufhin automatisch in Stems und legt diese in neue Audiospuren. Acoustica Premium Audio Editor bietet auch das Extract Dialogue Werkzeug, das künstliche Intelligenz nutzt, um Sprache vom Hintergrundgeräusch zu trennen. Ferner bietet das Programm innovative Funktionen wie den spektralen Bearbeitungsmodus mit leistungsfähigen Retuschier-Algorithmen sowie Mehrkanal-Unterstützung bis zu 7.1-Surround-Ton. Die preisgekrönte Plug-ins wie Equalize 2, Verberate 2, Restoration Suite 2 and Mastering Suite sind ebenfalls enthalten. Das neue Transfer-Plug-in macht den Austausch zwischen Pro Tools und Acoustica zum Kinderspiel. Acoustica bietet eine flexible Benutzeroberfläche mit andockbaren Fenstern und Zugriff auf eine Fülle von Echtzeit-Analysetools, darunter Loudness-Messung nach EBU R-128 und ITU-R BS.1770, True Peak-Level-Messung, Phasenkorrelationsmessungen und Spektralanalyse. Ultimative Audioqualität Acoustica unterstützt alle gängigen Auflösungen bis zu 32 Bit und Abtastraten bis zu 384 kHz. So ist höchste Qualität bei Ihren Audioproduktionen garantiert. Das Programm beherrscht auch die Mehrkanalaufnahme und -bearbeitung in Formaten wie 5.1 und 7.1 Surround-Sound. AudiorestaurierungDie integrierten Werkzeuge für die Audiorestauration helfen Ihnen, das Beste aus Aufnahmen herauszuholen, die durch Rauschen, Knacksen, Übersteuerungen oder fehlende Höhen beeinträchtigt sind.Spektrales BearbeitenDer spektrale Editiermodus in Acoustica Premium ermöglicht präzisere Restaurierung, da die Eingriffe auf isolierte Bereiche in Zeit und Frequenz beschränkt werden können. Aus der Bildbearbeitung bekannte Werkzeuge wie Pinsel, Freihand oder Zauberstab erlauben detaillierte Selektionen. Das Retuschierwerkzeug entfernt Rauschen basierend auf einer frei wählbaren Referenz aus dem umgebenden Audiosignal. Mehrspurbearbeitung Mischen Sie verschiedene Spuren in Echtzeit, fügen Sie Audioeffekte hinzu oder überblenden Sie Clips. Clips können direkt in der Timeline geloopt oder in der Zeit gedehnt werden. Lautstärke-, Panorama- und Send-Pegel lassen sich automatisieren. Werkzeuge, Effektketten und Plug-Ins Hochwertiger Bearbeitungswerkzeuge, deren Möglichkeiten von der Dynamikbearbeitung bis zu EQ und Effekten wie Nachhall und Chorus bestehen, sind integriert. Zudem gibt es Optionen zur Abtastratenkonvertierung, Zeitdehnung und Tonhöhenverschiebung. Sie können ganze Effektketten erstellen und sie für die spätere Verwendung speichern. Eine leistungsfähige Stapelverarbeitung ist ebenso integriert.AnalysewerkzeugeAnalysewerkzeuge wie Spektrum-, Spektrogramm- und Wavelet-Analyse sind verfügbar. Echtzeitanalyzer visualisieren das Ausgangssignal (EBU R-128 Lautheit, Pegel, Spektral- und Phasenkorrelation). Restoration Suite 2 Nicht immer lassen sich Störgeräusche bei der Aufnahme von Videosequenzen vermeiden oder aber das störende Signal wird erst beim Schnitt bemerkt. In der Nachbearbeitung bedeutet dies zeitraubende Korrekturversuche mit eher unbefriedigendem Ergebnis. Mit der ACON Digital Restauration Suite 2 für EDIUS gelingt die Bereinigung vielfacher Klangprobleme in hoher Qualität und kürzester Zeit. Durch spezialisierte Werkzeuge erreichen Sie die wirksame Unterdrückung des Störsignals ohne darüber den Klang und individuellen Charakter Ihrer Aufzeichnung zu verfälschen. Die ACON Digital Restauration Suite für EDIUS bietet vier effiziente Plug-ins, die sich individuell auf die Behebung der jeweiligen Störung abstimmen lassen: DeNoise2 reduziert stationäres Rauschen. Dank ausgeklügelter Algorithmen werden Tonbandrauschen, Windgeräusche oder Kamerageräusche ausgefiltert. Die Entwickler haben bei der Programmierung von DeNoise großen Wert darauf gelegt, das Nutzsignal durch die Rauschminderung möglichst wenig zu verzerren. Jederzeit kann das Signal isoliert abgehört werden, das mittels der aktuell gewählten Parameter ausgefiltert wird. Auch dies macht den Filterungsprozess effizient und transparent. Dynamische Rauschprofile erfassen zeitliche Veränderungen im Rauschen, wie es beispielsweise beim Windrauschen auftritt und unterdrücken es effektiv. DeHum2 entfernt Brummsignale und stationäres Rauschen im Tieftonbereich. Häufig werden Brummsignale durch unzureichend geerdete elektronische Geräte verursacht. DeHum entfernt zusätzlich auch Störgeräusche im Tieftonbereich. Dazu zählt vor allem Rauschen, wie es von elektrischen Motoren erzeugt wird. Die Monitoring-Funktion, die bei Bedarf ausschließlich das zu entfernende Signal wiedergibt, erlaubt eine präzise Feinsteinstellung der Parameter. DeClick2 liminiert impulsive Störsignale. Diese Störsignale sind typischerweise Klick- und Knistergeräusche, wie sie auf analogen Vinyl- und Schellackplatten zu hören sind. DeClick beseitigt darüber hinaus auch digitale Klicks, die durch Übertragungsfehler in digitalen Aufnahmen entstehen und durch ihren metallisch scharfen Klang besonders störend auffallen. Auch hier kann das zu entfernende Signal während der Bearbeitung und Einstellung der Parameter angehört und optimiert werden. Weiterhin entfernt der „De-Thump“-Algorithmus gezielt tieffrequente, impulshafte Störungen, wie sie von Plosivlauten in Sprachaufnahmen oder tiefen Kratzern in Schallplatten verursacht werden. DeClip2 restauriert übersteuerte Aufnahmen. Profis empfehlen eine Kamera komplett manuell zu bedienen, statt sich auf Automatikfunktionen zu verlassen. Dies ist sicherlich sinnvoll und beugt einem unangenehmen Pumpen in der Lautstärke vor, das immer dann entsteht, wenn die Aussteuerungsautomatik der Kamera das Geräusch der Klimaanlage im Hintergrund ebenso laut aussteuern möchte wie die Worte des Interviewpartners selbst. Die empfohlene manuelle Aussteuerung beugt dem vor. Allerdings kann sich auf diese Weise bei Lautstärkespitzen eine Übersteuerung ergeben und damit ein Pegel, der höher ist, als die Kamera dies verarbeiten kann. Hörbar ist dann eine unnatürlich klirrende Verzerrung. Dies führt dazu, dass digital übersteuerte Aufnahmen häufig unbrauchbar werden und allenfalls noch als stumme Clips Verwendung finden. Mittels DeClip können digitale Übersteuerungen stark reduziert oder sogar komplett unhörbar gemacht werden kann. Denn DeClip rekonstruiert das Audiosignal die Spitzen, die durch Übersteuerung verzerrt wurden. Auch damit unterscheidet sich die ACON Digital Restauration Suite für EDIUS von anderen Lösungen, die ein solches leistungsfähiges Werkzeug nicht enthalten. Sämtliche Plug-ins in der Restauration Suite unterstützen jetzt Mehrkanalformate bis zu 7.1.6 Kanälen.Hier finden Sie weitere Informationen und Beispiele: https://www.edius.de/plugin_restorationsuite.html Mastering Suite Acon Digital Mastering Suite enthält fünf Plug-Ins zum Audiomastering, die auf maximal transparenten Klang und intuitive Bedienung hin optimiert wurden: Dynamics ist ein kombinierter Kompressor, Expander oder Gate. Die Look-Ahead-Zeit kann von 0 bis 30 Millisekunden frei gewählt werden. Der intelligente Algorithmus sorgt für ein bandbegrenztes Gain-Signal, das selbst bei extrem kurzen Attack- und Releasezeiten Verzerrungen auf ein Minimum reduziert. Durch bis zu vierfaches Oversampling lassen sich Verzerrungen weiter minimieren. Als Steuersignal für die Side-Chain ist neben dem Audiosignal auch der externe Eingang wählbar, und es gibt einen hochwertigen Equalizer für das Side-Chain-Signal, der Low-Cut-, Low-Shelf-, Peak-, High-Shelf- und High-Cut-Filtern umfasst. Trotz hoher Komplexität der Algorithmen im Hintergrund ist die Benutzeroberfläche intuitiv gehalten und stellt den aktuellen Status übersichtlich dar. Mit Mastering Suite 1.1 bietet Dynamics einen Auto-Release Modus, der die Abklingzeit abhängig vom Audiosignal regelt. Die neue Range-Regelung ermöglicht es, die maximale Pegelreduktion festzulegen. Parallelkompression kann leicht mit dem Mix-Regler erzielt werden, der das Verhältnis zwischen bearbeitetem und unbearbeitetem Signal festlegt. Multiband Dynamics ist die Multiband-Erweiterung von Dynamics, die die Dynamikbearbeitung in bis zu vier unabhängigen Bändern erlaubt. Die Übergangsfrequenzen sind frei wählbar, und die Filterflanken lassen im Bereich von 6 und 48 dB pro Oktave frei einstellen. Multiband Dynamics arbeitet linearenphasig, um Phasenprobleme zwischen den bearbeiteten Bändern zu vermeiden. Zusätzlich zum bisherigen linearphasigen Modus führt die Version 1.1 die gemischtphasige Filterung ein, die das bekannte Problem des Pre-Ringing linearphasiger Filter vermeidet. Das Pre-Ringing verschmiert scharfe Transienenten und minimiert dadurch die Audioqualität. Der neue Kanalverkoppelung Regler bestimmt, wie unabhängig die Kanäle bearbeitet werden. Limit ist ein transparenter Limiter mit intelligentem Look-Ahead im Bereich von 0 bis 30 Millisekunden, der Verzerrungen auf ein Minimum reduziert. Das Signal wird in zwei Stufen bearbeitet: Zunächst mit einem Pre-Kompressor und darauf folgend mit dem eigentlichen Spitzenbegrenzer. Für die True-Peak-Limitierung lässt sich bis zu vierfaches Oversampling aktivieren, um Verzerrungen zusätzlich zu reduzieren. Mit Mastering Suite 1.1 führt Limit einen neuen Auto-Release Modus ein, der die Abklingzeit dem Audiomaterial anpasst. Equalize ist ein parametrischer Equalizer. Im Gegensatz zu herkömmlichen Equalizern, können für jedes Band nicht nur Mittenfrequenz, Pegel und Bandbreite, sondern auch die Flankensteilheit frei im Bereich 3 bis 120 dB pro Oktave eingestellt werden. Equalize arbeitet im minimalphasigen Modus latenzfrei. Um die Phasenbeziehungen innerhalb des Signals zu erhalten, lässt sich Equalize in den linearphasigen Modus umschalten. Equalize2 geht noch einen Schritt weiter, und führt den einzigartigen gemischtphasigen Modus ein, mit dem die Latenzzeit frei im Bereich von 5 bis 120 Millisekunden einstellbar ist. So werden die Phasenbeziehungen so weit als möglich erhalten und man bekommt zusätzlich die Kontrolle über sogenannte „Pre-Ringing“-Artefakte, die bei der linearphasigen Filterung transientreicher Aufnahmen störend auftreten. Dither ist ein Dithering-Plug-In mit flexiblem Noise-Shaping. Die maximale Verstärkung und die Filterlänge des Noise-Shaping-Filters sind stufenlos regelbar. Der resultierende Frequenzgang wird grafisch dargestellt. DeVerberate 3 Die gute Balance zwischen Nachhall und Direktschall verleiht einer Aufnahme Atmosphäre und gibt ihr akustische Qualität. Mit Acon Digital DeVerberate steht ein Werkzeug in EDIUS zur Verfügung, das den Nachhall einer bestehenden Aufnahme reduzieren oder verstärken kann. Der fortschrittliche Algorithmus funktioniert gleich gut bei Mono- wie bei Stereo-Aufnahmen. Er teilt das eingehende Audiosignal auf, so dass die Anteile des Direktschalls und des Nachhalls eingestellt werden können. Diese Signalanteile sind am Ausgang frei kombinierbar. Der Verbesserungsprozess kann mit Hilfe des Frequenzspektrums des Eingangssignals, des Ausgangssignals sowie des geschätzten Nachhalls visuell überwacht werden. DeVerberate hat ein einzigartiges Erstreflexionsfilter, das mit der Hallfahnenunterdrückung zusammenarbeitet. Das Erstreflexionsfilter verwendet anspruchsvolle statistische Methoden zur Berechnung der sogenannten Impulsantwort. Diese Impulsantwort wird dann zur Berechnung eines inversen Filters verwandt, das durch Auslöschung die ersten Reflexionen unterdrückt. Anwendungsbeispiele: Reduktion von Nachhall in bestehenden Aufnahmen Bearbeitung der wahrgenommenen Distanz in einem Mix durch Änderungen des Verhältnisses zwischen Direktschall und Nachhall Verbesserung von O-Ton Verbesserung der Sprachverständlichkeit Verstärkung des natürlichen Nachhalls in einer Aufnahme Change the perceived distance in a mix by changing the balance between the direct sound and the reverberation Improve dialog and location sound Forensic specialists can improve speech intelligibility Boost the natural reverberation in existing recordings Funktionen: Die Signalpegel des Nachhalls und des Direktschalls können separat eingestellt werden Manuelle Einstellung der Nachhallzeit der Originalaufnehme Erstreflexionsfilter Visuelle Darstellung des Frequenzspektrums der folgenden Signale: Eingabesignal Ausgabesignal Geschätzter Nachhall Frequenzbewertungsfilter Hoch- und Tief-Shelving-Filter mit einstellbarer Steigerung (-3 to -96 dB per Oktave) Hoch- und Tief-Peak-Filter mit einstellbarer Bandbreite (0,1 to 3,0 Oktaven) Graphische Darstellung der Frequenzantwort Einstellen der Filterparameter durch 'Direktveränderung' der Frequenzbewertungskurve EUCON und volle Unterstützung von Pro Tools HW-Controllern Hier finden Sie weitere Informationen und Beispiele: https://www.edius.de/plugin_deverberate.html Verberate 2 Beim Nachhall dreht sich alles um die Klangqualität. Verberate ist ein algorithmisches Hall-Plug-in, das akustische Umgebungen mit einem neuen Grad Realismus simuliert. Die erste Version von Verberate hat bereits die Messlatte hoch gelegt, aber Version 2 führt den Vivid Hall-Algorithmus ein. Vivid Hall ist zeitvariabel, um den statischen Eindruck zu vermeiden, der bei den Faltungshallalgorithmen entsteht. Dabei bleiben die gewohnte Dichte und auch Natürlichkeit der Hallfahnen erhalten. Reale akustische Umgebungen variieren immer leicht auf Grund von Luftbewegung und Temperaturschwankungen. Zudem verursachen sich bewegende Musiker oder Zuhörer leichte Veränderungen. Diese kleinen Variationen mögen auf den ersten Blick subtil erscheinen. Dennoch ist ihr Effekt, insbesondere zum Ende der Hallfahne hin, signifikant, da der Klang bis dahin vielfach reflektiert wurde, bevor er verklingt. Der neue Vivid Hall Algorithmus für den eigentlichen Nachhall empfindet diese zufälligen Veränderungen nach, ohne Artefakte wie Choruseffekte oder Tonhöhenveränderungen zu erzeugen. Daher ist er in der Lage, den Nachhall realer Räume und Konzertsäle mit einem bisher nicht gekannten Grad an Realismus zu simulieren. Eine weitere Funktion ist die Möglichkeit, mechanischen Plattenhall zu simulieren. Hohe Frequenzen breiten sich in Metallplatten deutlich schneller aus als tiefe Frequenzen. Dieser Effekt wird auch als Frequenzdispersion bezeichnet. Verberate 2 verfügt daher über einen Dispersions- oder Ausbreitungsparameter, der die extrem realistische Simulation des Plattenhalls erlaubt, wenn gleichzeitig mit dem Nachhalleditor die typische länger Ausklingzeit hoher Frequenzen nachgebildet wird. Ein neuer Verwirbelungsparameter ermöglicht bei Bedarf den, für viele digitale Vintage Hallgeräte typischen, Klang der Rückkopplungsmodulation zu simulieren. Die angebotenen fünfzehn Erstreflexionsmodelle sind algorithmische Faltungsmuster, die in Echtzeit errechnet werden. Eine dichte und resonanzfreie Hallfahne folgt den Erstreflexionen, was zu ausgesprochen überzeugenden Raumsimulationen mit beeindruckender Tiefe führt, kombiniert mit der Flexibilität, für die algorithmische Hallerzeugung bekannt ist. Eine große Auswahl Voreinstellungen und eine klare und sachliche Benutzeroberfläche vereinfachen die Suche nach der Nachhallqualität, die Sie im Sinn haben. Besondere Eigenschaften: Sehr realistische Nachbildung der Akustik realer Räume und von Plattenhallgeräten Der neue zeitvariable Vivid Hall-Algorithmus übertrifft faltungsbasierte Algorithmen Leistungsstarker Nachhall-Editor ermöglicht frequenzabhängige Hallzeiten Leistungsfähiger Ausgangsequalizer ist integriert DeFilter DeFilter ist ein effizientes Werkzeug um tonale Ungleichheiten einer Tonaufnahme auszugleichen oder Resonanzspitzen und Einbrüche im Frequenzspektrum zu beheben. Auch Kammfiltereffekte oder Resonanzen, die durch stehende Wellen in Räumen mit schlechter Akustik entstehen, können behoben werden. Mit DeFilter können Sie Aufnahmen an Profile wie Musik oder Sprache anpassen, oder alternativ die Klangfarbe der Quelle ermitteln lassen, während schmale Spitzen und Absenkungen im Frequenzspektrum ausgeglichen werden. Letzteres beseitigt Resonanzen und Kammfiltereffekte schnell und effektiv während der Klangcharakter des Eingangssignals erhalten bleibt. Aufnahmen können auch an Referenzaufnahmen angepasst werden. Große Sorgfalt wurde in die Entwicklung einer Benutzeroberfläche gelegt, die einfach und effizient zu bedienen ist. Die Stärke der Korrektion kann mithilfe von benutzerdefinierten Kurven frequenzabhängig eingestellt werden, so dass Sie problematische Frequenzbereiche gezielt bearbeiten können, ohne andere Frequenzbereiche zu beeinflussen. Spektrum-Analysatoren für sowohl Eingangs- als auch Ausgangssignale visualisieren in Echtzeit die Wirkung auf das Frequenzspektrum. Anwendungsbeispiele: Behebt tonale Probleme eines Mix vor dem Mastering Reduziert Resonanzen verursacht durch schlechte Raumakustik Matched equalization (Anpassen an ein Referenzsignal) Verbessert Sprachverständlichkeit Behebt schnell unangenehme Kammfiltereffekte Extract: Dialogue Extract:Dialogue ist ein Plug-In, das Sprache von typischen Hintergrundgeräuschen separiert. Dies können Wind, Rascheln, Verkehr, Brumm, Klicks und Pops sein. Der Algorithmus arbeitet in Echtzeit und basiert auf Deep Learning. Er wurde mit tausenden hochqualitativer Sprachaufnahmen trainiert. Diesen stand die gleiche Anzahl Aufnahmen mit typischen Störgeräuschen gegenüber. Das ausführliche Training erlaubt es der künstlichen Intelligenz, Sprache von Geräuschen zu trennen, ohne dass der Anwender eingreift. Extract:Dialogue ist dadurch extrem einfach zu bedienen. Auch wenn die Geräuschunterdrückung voll automatisiert ist, bietet das Plug-In Fenster leicht verständliche Bedienelemente, um die Empfindlichkeit der Geräuscherkennung und die maximale Geräuschdämpfung einzustellen. Die Empfindlichkeit kann in bis zu drei Bändern frequenzabhängig bestimmt werden. Die maximalen Dämpfung lässt sich für den Fall justieren, wenn Sie die Geräusche lediglich reduzieren möchten, statt sie komplett zu entfernen. Alle Parameter sind selbstverständlich automatisierbar.
Beitrag der Digitalschnittmesse München am 7. Mai 2024 - Acon Digital: Acoustica Audio Workshop
ProduktbeschreibungAcoustica 7 ist die perfekte Software zur Audiobearbeitung, -Mastering und -Restauration auf Mac und PC. Die Premium Edition bietet innovative Funktionen wie den spektralen Bearbeitungsmodus mit leistungsfähigen Retuschier-Algorithmen sowie Mehrkanal-Unterstützung bis zu 7.1-Surround-Ton. Unsere preisgekrönte Plug-ins wie Equalize 2, Verberate und Restoration Suite sind ebenfalls enthalten.Die Acoustica Premium Edition bringt zudem auch ganz neue Plug-ins basierend auf den internen Bearbeitungswerkzeugen der Version 7.0, aber mit erheblichen Verbesserungen in Audioqualität, Workflow und Flexibilität. Die beiden Dynamikwerkzeuge Limit und Dynamics verfügen über ausgeklügelte Algorithmen mit einstellbarer Vorausschauzeit und bis zu vierfachem Oversampling für maximale Transparenz. Neu in Dynamics ist ein sehr leistungsfähiges Side-Chain-Filter. Multiband Dynamics ist die mehrbandige Version von Dynamics. Sie arbeitet in vier separaten Frequenzbändern mit einstellbaren Übergangsfrequenzen und Filtersteilheiten. Das neue Dither-Werkzeug bietet neuartige und flexible Noise-Shaping-Optionen. On-top bietet Acoustica die Lautheitsmessung und Normalisierung nach EBU R 128- und ITU-R BS.1770-Empfehlung.Ultimative Audioqualität Acoustica unterstützt alle gängigen Auflösungen bis zu 32 Bit und Abtastraten bis zu 384 kHz. So ist höchste Qualität bei Ihren Audioproduktionen garantiert. Acoustica Premium Edition beherrscht auch die Mehrkanalaufnahme und -bearbeitung in Formaten wie 5.1 und 7.1 Surround-Sound.Audiorestaurierung Die integrierten Werkzeuge für die Audiorestauration helfen Ihnen, das Beste aus Aufnahmen herauszuholen, die durch Rauschen, Knacksen, Übersteuerungen oder fehlende Höhen beeinträchtigt sind. Die Premium Edition enthält den vollen Umfang professioneller Werkzeuge unserer Restoration Suite.Spektrales BearbeitenDer neue spektrale Editiermodus in Acoustica Premium Edition 7 ermöglicht präzisere Restaurierung, da die Eingriffe auf isolierte Bereiche in Zeit und Frequenz beschränkt werden können. Aus der Bildbearbeitung bekannte Werkzeuge wie Pinsel, Freihand oder Zauberstab erlauben detaillierte Selektionen. Das Retuschierwerkzeug entfernt Rauschen basierend auf einer frei wählbaren Referenz aus dem umgebenden Audiosignal.Mehrspurbearbeitung Mischen Sie verschiedene Spuren in Echtzeit, fügen Sie Audioeffekte hinzu oder überblenden Sie Clips. Clips können direkt in der Timeline geloopt oder in der Zeit gedehnt werden. Lautstärke-, Panorama- und Send-Pegel lassen sich automatisieren.Werkzeuge, Effektketten und Plug-Ins Die Suite hochwertiger Bearbeitungswerkzeuge, deren Möglichkeiten von der Dynamikbearbeitung bis zu EQ und Effekten wie Nachhall und Chorus bestehen, sind integriert. Zudem findet man Optionen zur Abtastratenkonvertierung, Zeitdehnung und Tonhöhenverschiebung. Sie können ganze Effektketten erstellen und sie für die spätere Verwendung speichern. Eine leistungsfähige Stapelverarbeitung ist integriert. VST-, VST3- und AU-Plug-Ins (Mac) werden unterstützt.AnalysewerkzeugeAnalysewerkzeuge wie Spektrum-, Spektrogramm- und Wavelet-Analyse sind verfügbar. Echtzeitanalyzer visualisieren das Ausgangssignal (EBU R-128 Lautheit, Pegel, Spektral- und Phasenkorrelation).Enthaltene Plug-ins Equalize 2 Verberate Restoration Suite (DeClick, DeClip, DeHum und DeNoise) Acon Digital Extract:Dialogue Phono Filter Vitalize Convolve Dither Dynamics Multiband Dynamics Limit Transfer (Pro Tools zu Acoustica Audio Transfer Plug-in)Systemvoraussetzungen PC-Version (Windows) Windows 7 / 8.x / 10 Intel Core i3 oder AMD Multi-Core Prozessor (Intel Core i5 oder schneller empfohlen) 1366 x 768 Auflösung (1920 x 1080 oder höher empfohlen) 1 GB RAM (4 GB oder mehr empfohlen) 1 GB freier Festplattenspeicher Mac-Version (OS X) OS X 10.8 oder höher 1 GB RAM (4 GB oder mehr empfohlen) 1 GB freier Festplattenspeicher
Acon Digital DeVerberate ist ein Plug-in, das den Nachhall einer bestehenden Aufnahme reduzieren oder verstärken kann. Die neue Version bietet einen komplett neuen, auf Deep Learning basierenden Algorithmus zur vollautomatischen Nachhallunterdrückung in Sprachaufnahmen. Das neuronale Netzwerk wurde mit Hilfe tausender qualitativ hochwertiger Sprachaufnahmen und einer Vielzahl verschiedener Räumlichkeiten trainiert. So kann die künstliche Intelligenz automatisch Sprache vom Nachhall unterscheiden.Zur Nachhallreduktion bei Musik und anderen Schallquellen ist der aus der Version 2 bekannte Algorithmus integriert. Beide Algorithmen teilen das eingehende Audiosignal auf, so dass die Anteile des Direktschalls und des Nachhalls eingestellt werden können. Diese Signalanteile sind am Ausgang frei kombinierbar. Zusätzlich bietet DeVerberate 3 ein einzigartiges Erstreflexionsfilter, das mit der Hallfahnenunterdrückung zusammenarbeitet. Das Erstreflexionsfilter verwendet anspruchsvolle statistische Methoden zur Berechnung der sogenannten Impulsantwort, die wiederum zur Auslöschung der durch die ersten Reflexionen entstandenen Resonanzen verwendet wird.Acon Digital DeVerberate ist unter Windows als VST, VST3 oder AAX oder auf Mac als AU, AAX, VST oder VST3 verfügbar. Die Windows-Version gibt es als 32-Bit- oder als 64-Bit-Versionen. Die Mac-Version ist 64 Bit und läuft nativ auf sowohl ARM- (wie Apple M1) wie auch auf Intel-Prozessoren.
Lesen Sie hier den aktuellen Testbericht: De-Reverb Listening Test - The Results
Anwendungsbeispiele Reduktion von Nachhall in bestehenden Aufnahmen Bearbeitung der wahrgenommenen Distanz in einem Mix durch Änderungen des Verhältnisses zwischen Direktschall und Nachhall Verbesserung von O-Ton Verbesserung der Sprachverständlichkeit Verstärkung des natürlichen Nachhalls in einer AufnahmeFunktionen Vollautomatische Reduktion von Nachhall in Dialogaufnahmen basierend auf Deep Learning Manueller Modus für Musik und andere Signaltypen mit Anpassungen des ursprünglichen Nachhallpegels und der Abklingzeit Die Signalpegel des Nachhalls und des Direktschalls können separat eingestellt werden Erstreflexionsfilter Visuelle Darstellung des Frequenzspektrums der folgenden Signale: Eingabesignal Ausgabesignal Geschätzter Nachhall Frequenzbewertungsfilter Hoch- und Tief-Shelving-Filter mit einstellbarer Steigerung (-3 bis -96 dB per Oktave) Hoch- und Tief-Peak-Filter mit einstellbarer Bandbreite (0,1 bis 3,0 Oktaven) Graphische Darstellung der Frequenzantwort Einstellen der Filterparameter durch “Direktveränderung” der Frequenzbewertungskurve EUCON und volle Unterstützung von Pro Tools HW-ControllernBetriebssysteme und Plug-in-Formate Verfügbar als VST-, VST3- oder AAX-Plug-in auf PC (Windows) Verfügbar als VST-, VST3-, AAX- oder AU-Plug-in auf Apple Macintosh (OS X) Native 32-Bit und 64-Bit-Versionen sind verfügbar Mac-Version läuft nativ auf ARM- und Intel-Prozessoren Unterstützt Abtastraten bis zu 96 kHzHier finden Sie Audio Beispiele. Alle aktuellen Plug-in Installer finden Sie auf unserer Downloadseite.
Acon Digital DeVerberate ist ein Plug-in, das den Nachhall einer bestehenden Aufnahme reduzieren oder verstärken kann. Die neue Version bietet einen komplett neuen, auf Deep Learning basierenden Algorithmus zur vollautomatischen Nachhallunterdrückung in Sprachaufnahmen. Das neuronale Netzwerk wurde mit Hilfe tausender qualitativ hochwertiger Sprachaufnahmen und einer Vielzahl verschiedener Räumlichkeiten trainiert. So kann die künstliche Intelligenz automatisch Sprache vom Nachhall unterscheiden.Zur Nachhallreduktion bei Musik und anderen Schallquellen ist der aus der Version 2 bekannte Algorithmus integriert. Beide Algorithmen teilen das eingehende Audiosignal auf, so dass die Anteile des Direktschalls und des Nachhalls eingestellt werden können. Diese Signalanteile sind am Ausgang frei kombinierbar. Zusätzlich bietet DeVerberate 3 ein einzigartiges Erstreflexionsfilter, das mit der Hallfahnenunterdrückung zusammenarbeitet. Das Erstreflexionsfilter verwendet anspruchsvolle statistische Methoden zur Berechnung der sogenannten Impulsantwort, die wiederum zur Auslöschung der durch die ersten Reflexionen entstandenen Resonanzen verwendet wird.Acon Digital DeVerberate ist unter Windows als VST, VST3 oder AAX oder auf Mac als AU, AAX, VST oder VST3 verfügbar. Die Windows-Version gibt es als 32-Bit- oder als 64-Bit-Versionen. Die Mac-Version ist 64 Bit und läuft nativ auf sowohl ARM- (wie Apple M1) wie auch auf Intel-Prozessoren.
Lesen Sie hier den aktuellen Testbericht: De-Reverb Listening Test - The Results
Anwendungsbeispiele Reduktion von Nachhall in bestehenden Aufnahmen Bearbeitung der wahrgenommenen Distanz in einem Mix durch Änderungen des Verhältnisses zwischen Direktschall und Nachhall Verbesserung von O-Ton Verbesserung der Sprachverständlichkeit Verstärkung des natürlichen Nachhalls in einer AufnahmeFunktionen Vollautomatische Reduktion von Nachhall in Dialogaufnahmen basierend auf Deep Learning Manueller Modus für Musik und andere Signaltypen mit Anpassungen des ursprünglichen Nachhallpegels und der Abklingzeit Die Signalpegel des Nachhalls und des Direktschalls können separat eingestellt werden Erstreflexionsfilter Visuelle Darstellung des Frequenzspektrums der folgenden Signale: Eingabesignal Ausgabesignal Geschätzter Nachhall Frequenzbewertungsfilter Hoch- und Tief-Shelving-Filter mit einstellbarer Steigerung (-3 bis -96 dB per Oktave) Hoch- und Tief-Peak-Filter mit einstellbarer Bandbreite (0,1 bis 3,0 Oktaven) Graphische Darstellung der Frequenzantwort Einstellen der Filterparameter durch “Direktveränderung” der Frequenzbewertungskurve EUCON und volle Unterstützung von Pro Tools HW-ControllernBetriebssysteme und Plug-in-Formate Verfügbar als VST-, VST3- oder AAX-Plug-in auf PC (Windows) Verfügbar als VST-, VST3-, AAX- oder AU-Plug-in auf Apple Macintosh (OS X) Native 32-Bit und 64-Bit-Versionen sind verfügbar Mac-Version läuft nativ auf ARM- und Intel-Prozessoren Unterstützt Abtastraten bis zu 96 kHzHier finden Sie Audio Beispiele. Alle aktuellen Plug-in Installer finden Sie auf unserer Downloadseite.
Extract:Dialogue ist ein Plug-In, das Sprache von typischen Hintergrundgeräuschen separiert. Dies können Wind, Rascheln, Verkehr, Brumm, Klicks und Pops sein. Der Algorithmus arbeitet in Echtzeit und basiert auf Deep Learning. Er wurde mit tausenden hochqualitativer Sprachaufnahmen trainiert. Diesen stand die gleiche Anzahl Aufnahmen mit typischen Störgeräuschen gegenüber. Das ausführliche Training erlaubt es der künstlichen Intelligenz, Sprache von Geräuschen zu trennen, ohne dass der Anwender eingreift. Extract:Dialogue ist dadurch extrem einfach zu bedienen.Auch wenn die Geräuschunterdrückung voll automatisiert ist, bietet das Plug-In Fenster leicht verständliche Bedienelemente, um die Empfindlichkeit der Geräuscherkennung und die maximale Geräuschdämpfung einzustellen. Die Empfindlichkeit kann in bis zu drei Bändern frequenzabhängig bestimmt werden. Die maximalen Dämpfung lässt sich für den Fall justieren, wenn Sie die Geräusche lediglich reduzieren möchten, statt sie komplett zu entfernen. Alle Parameter sind selbstverständlich automatisierbar.Acon Digital Extract:Dialogue ist unter Windows als VST, VST3 oder AAX oder auf Mac als AU, AAX, VST oder VST3 verfügbar. Für Windows gibt es die Plug-Ins als 32-Bit- oder als 64-Bit-Versionen, für Mac ausschließlich 64 Bit. Acoustica Premium Edition 7.x-Kunden können ihren Lizenzschlüssel zur Freischaltung von Extract:Dialogue verwenden, und die kommende Acoustica Premium Edition 7.3 wird Extract:Dialogue beinhalten. Besonderheiten Vollautomatische Rauschminderung basierend auf künstlicher Intelligenz Globale Empfindlichekeitseinstellung Frequenzabhängige Einstellung der Empfindlichkeit in bis zu drei Frequenzbändern: Low-Shelf, Peak und High-Shelf Einstellbare maximale Dämpfung Entferntes Signal kann mit „Rauschen Solo“ abgehört werden Spektralanalysator für das Eingangssignal sowie für das entfernte Rauschsignal Speichern, Laden und Kategorisieren von Benutzereinstellungen Die graphische Benutzeroberfläche kann vergrößert oder verkleinert werden Betriebssysteme und Plug-In-Formate Verfügbar als VST-, VST3- oder AAX-Plug-ins auf PC (Windows) Verfügbar als VST-, VST3-, AAX- oder AU-Plug-ins auf Apple Macintosh (macOS) Native 32-Bit oder 64-Bit-Versionen aller Plug-Ins sind verfügbar Unterstützt Abtastraten bis zu 96 kHz
Nicht immer lassen sich Störgeräusche bei der Aufnahme von Videosequenzen vermeiden oder aber das störende Signal wird erst beim Schnitt bemerkt. In der Nachbearbeitung bedeutet dies zeitraubende Korrekturversuche mit eher unbefriedigendem Ergebnis.Wie oft haben Sie bereits vergeblich versucht, Störungen – verursacht durch ein Netzbrummen durch Wind oder eine digitale Übersteuerung– aus einer wichtigen Aufnahme herauszufiltern? Mit der ACON Digital Restauration Suite 2 für EDIUS gelingt die Bereinigung vielfacher Klangprobleme in hoher Qualität und kürzester Zeit. Durch spezialisierte Werkzeuge erreichen Sie die wirksame Unterdrückung des Störsignals ohne darüber den Klang und individuellen Charakter Ihrer Aufzeichnung zu verfälschen.Die ACON Digital Restauration Suite für EDIUS bietet vier effiziente Plug-ins, die sich individuell auf die Behebung der jeweiligen Störung abstimmen lassen. In der aktuellen Version 2 der Acon Digital Restoration Suite wurden die Plug-ins nochmals verbessert. Die Plug-ins sind: DeNoise2 reduziert stationäres Rauschen. Dank ausgeklügelter Algorithmen werden Tonbandrauschen, Windgeräusche oder Kamerageräusche ausgefiltert. Die Entwickler haben bei der Programmierung von DeNoise großen Wert darauf gelegt, das Nutzsignal durch die Rauschminderung möglichst wenig zu verzerren. Jederzeit kann das Signal isoliert abgehört werden, das mittels der aktuell gewählten Parameter ausgefiltert wird. Auch dies macht den Filterungsprozess effizient und transparent. In der Version 2 sind die dynamischen Rauschprofile hinzugekommen. Sie erfassen zeitliche Veränderungen im Rauschen, wie es beispielsweise beim Windrauschen auftritt und unterdrücken es effektiv. Die neuen Algorithmen wurden stark verbessert und verursachen deutlich weniger die für die Rauschunterdrückung typischen Artefakte. DeHum entfernt Brummsignale und stationäres Rauschen im Tieftonbereich. Häufig werden Brummsignale durch unzureichend geerdete elektronische Geräte verursacht. DeHum entfernt zusätzlich auch Störgeräusche im Tieftonbereich. Dazu zählt vor allem Rauschen, wie es von elektrischen Motoren erzeugt wird. Die Monitoring-Funktion, die bei Bedarf ausschließlich das zu entfernende Signal wiedergibt, erlaubt eine präzise Feinsteinstellung der Parameter. In der Version 2 wurde die Brummerkennung verbessert. Zudem gibt es einen neuen „Brummen erkennen“ Button, der die automatische Feinabstimmung auf den Grundton des Störgeräuschs ermöglicht. DeClick eliminiert impulsive Störsignale. Impulsive Störsignale sind typischerweise Klick- und Knistergeräusche, wie sie auf analogen Vinyl- und Schellackplatten zu hören sind. DeClick beseitigt darüber hinaus auch digitale Klicks, die durch Übertragungsfehler in digitalen Aufnahmen entstehen und durch ihren metallisch scharfen Klang besonders störend auffallen. Auch hier kann das zu entfernende Signal während der Bearbeitung und Einstellung der Parameter angehört und optimiert werden. Weiterhin entfernt der „De-Thump“-Algorithmus gezielt tieffrequente, impulshafte Störungen, wie sie von Plosivlauten in Sprachaufnahmen oder tiefen Kratzern in Schallplatten verursacht werden. Der Algorithmus von Version 2 wurde verbessert und tastet deutlich seltener Transienten im Nutzsignal an. DeClip restauriert übersteuerte Aufnahmen. Profis empfehlen eine Kamera komplett manuell zu bedienen, statt sich auf Automatikfunktionen zu verlassen. Dies ist sicherlich sinnvoll und beugt einem unangenehmen Pumpen in der Lautstärke vor, das immer dann entsteht, wenn die Aussteuerungsautomatik der Kamera das Geräusch der Klimaanlage im Hintergrund ebenso laut aussteuern möchte wie die Worte des Interviewpartners selbst.Die empfohlene manuelle Aussteuerung beugt dem vor. Allerdings kann sich auf diese Weise bei Lautstärkespitzen eine Übersteuerung ergeben und damit ein Pegel, der höher ist, als die Kamera dies verarbeiten kann. Hörbar ist dann eine unnatürlich klirrende Verzerrung. Dies führt dazu, dass digital übersteuerte Aufnahmen häufig unbrauchbar werden und allenfalls noch als stumme Clips Verwendung finden.Mittels DeClip können digitale Übersteuerungen stark reduziert oder sogar komplett unhörbar gemacht werden kann. Denn DeClip rekonstruiert das Audiosignal die Spitzen, die durch Übersteuerung verzerrt wurden. Auch damit unterscheidet sich die ACON Digital Restauration Suite für EDIUS von anderen Lösungen, die ein solches leistungsfähiges Werkzeug nicht enthalten. Neu in Version 2 Alle vier Plug-Ins wurden im Vergleich zu Version 1 verbessert, in Bezug auf sowohl die Tonqualität als auch die Benutzeroberfläche. DeNoise 2 führt als große Neuerung Dynamic Noise Profiles ein. Mit ihrer Hilfe kann Rauschen, das sich mit der Zeit verändert, wie beispielsweise Windgeräusche oder das Rascheln an Lavaliermikrofonen, unterdrückt werden. Die Vorgängerversionen konnten nur ein statisches Rauschprofil erfassen. Im Gegensatz dazu erfassen die Dynamic Noise Profiles statistisch das zu unterdrückende Rauschen. Der Rauschunterdrückungsalgorithmus errechnet daraus die am besten geeignete Rauschschwellenkurve für das verrauschte Eingangssignal unter Verwendung der gemessenen Statistiken. DeNoise 2, DeClick 2 und DeHum 2 unterstützen jetzt die Mitte/Seite (MS) Bearbeitung, was unerwünschte Schwankungen im Stereobild minimieren kann. Der Hauptalgorithmus in DeClick 2 wurde verbessert und erhält Transienten im Nutzsignal deutlich besser. So können Klicks und Knistern stärker unterdrückt werden, ohne das Artefakte entstehen. Die Brummerkennung von DeHum 2 wurde ebenfalls verbessert. Zudem kann mit dem neuen Taster zur automatischen Feinabstimmung die Grundfrequenz des Brummens automatisch erkannt werden. DeClip 2 bietet Verbesserungen bei der Audioqualität und bietet jetzt eine noch beeindruckendere Rekonstruktion übersteuerter Signalspitzen. Sämtliche Plug-ins in der Suite unterstützen jetzt Mehrkanalformate bis zu 7.1.6 Kanälen. Beispiele für Audiosequenzen in Original und nach der Bearbeitung durch die ACON-Plugins führen den Unterschied und die Qualität der Suite überzeugend vor.FazitDie ACON Digital Restauration Suite 2 für EDIUS ergänzt in idealer Weise den Voxengo Voxformer und erlaubt beste Audioqualität Ihrer EDIUS-Produktionen zu einem besonders attraktivem Preis.Damit ist das ACON-Plugin für EDIUS unbedingt empfehlenswert, um Aufnahmen zu retten, die ansonsten bestenfalls als stumme Clips hätten verwendet werden können.
Nicht immer lassen sich Störgeräusche bei der Aufnahme von Videosequenzen vermeiden oder aber das störende Signal wird erst beim Schnitt bemerkt. In der Nachbearbeitung bedeutet dies zeitraubende Korrekturversuche mit eher unbefriedigendem Ergebnis.Wie oft haben Sie bereits vergeblich versucht, Störungen – verursacht durch ein Netzbrummen durch Wind oder eine digitale Übersteuerung– aus einer wichtigen Aufnahme herauszufiltern? Mit der ACON Digital Restauration Suite 2 für EDIUS gelingt die Bereinigung vielfacher Klangprobleme in hoher Qualität und kürzester Zeit. Durch spezialisierte Werkzeuge erreichen Sie die wirksame Unterdrückung des Störsignals ohne darüber den Klang und individuellen Charakter Ihrer Aufzeichnung zu verfälschen.Die ACON Digital Restauration Suite für EDIUS bietet vier effiziente Plug-ins, die sich individuell auf die Behebung der jeweiligen Störung abstimmen lassen. In der aktuellen Version 2 der Acon Digital Restoration Suite wurden die Plug-ins nochmals verbessert. Die Plug-ins sind: DeNoise2 reduziert stationäres Rauschen. Dank ausgeklügelter Algorithmen werden Tonbandrauschen, Windgeräusche oder Kamerageräusche ausgefiltert. Die Entwickler haben bei der Programmierung von DeNoise großen Wert darauf gelegt, das Nutzsignal durch die Rauschminderung möglichst wenig zu verzerren. Jederzeit kann das Signal isoliert abgehört werden, das mittels der aktuell gewählten Parameter ausgefiltert wird. Auch dies macht den Filterungsprozess effizient und transparent. In der Version 2 sind die dynamischen Rauschprofile hinzugekommen. Sie erfassen zeitliche Veränderungen im Rauschen, wie es beispielsweise beim Windrauschen auftritt und unterdrücken es effektiv. Die neuen Algorithmen wurden stark verbessert und verursachen deutlich weniger die für die Rauschunterdrückung typischen Artefakte. DeHum entfernt Brummsignale und stationäres Rauschen im Tieftonbereich. Häufig werden Brummsignale durch unzureichend geerdete elektronische Geräte verursacht. DeHum entfernt zusätzlich auch Störgeräusche im Tieftonbereich. Dazu zählt vor allem Rauschen, wie es von elektrischen Motoren erzeugt wird. Die Monitoring-Funktion, die bei Bedarf ausschließlich das zu entfernende Signal wiedergibt, erlaubt eine präzise Feinsteinstellung der Parameter. In der Version 2 wurde die Brummerkennung verbessert. Zudem gibt es einen neuen „Brummen erkennen“ Button, der die automatische Feinabstimmung auf den Grundton des Störgeräuschs ermöglicht. DeClick eliminiert impulsive Störsignale. Impulsive Störsignale sind typischerweise Klick- und Knistergeräusche, wie sie auf analogen Vinyl- und Schellackplatten zu hören sind. DeClick beseitigt darüber hinaus auch digitale Klicks, die durch Übertragungsfehler in digitalen Aufnahmen entstehen und durch ihren metallisch scharfen Klang besonders störend auffallen. Auch hier kann das zu entfernende Signal während der Bearbeitung und Einstellung der Parameter angehört und optimiert werden. Weiterhin entfernt der „De-Thump“-Algorithmus gezielt tieffrequente, impulshafte Störungen, wie sie von Plosivlauten in Sprachaufnahmen oder tiefen Kratzern in Schallplatten verursacht werden. Der Algorithmus von Version 2 wurde verbessert und tastet deutlich seltener Transienten im Nutzsignal an. DeClip restauriert übersteuerte Aufnahmen. Profis empfehlen eine Kamera komplett manuell zu bedienen, statt sich auf Automatikfunktionen zu verlassen. Dies ist sicherlich sinnvoll und beugt einem unangenehmen Pumpen in der Lautstärke vor, das immer dann entsteht, wenn die Aussteuerungsautomatik der Kamera das Geräusch der Klimaanlage im Hintergrund ebenso laut aussteuern möchte wie die Worte des Interviewpartners selbst.Die empfohlene manuelle Aussteuerung beugt dem vor. Allerdings kann sich auf diese Weise bei Lautstärkespitzen eine Übersteuerung ergeben und damit ein Pegel, der höher ist, als die Kamera dies verarbeiten kann. Hörbar ist dann eine unnatürlich klirrende Verzerrung. Dies führt dazu, dass digital übersteuerte Aufnahmen häufig unbrauchbar werden und allenfalls noch als stumme Clips Verwendung finden.Mittels DeClip können digitale Übersteuerungen stark reduziert oder sogar komplett unhörbar gemacht werden kann. Denn DeClip rekonstruiert das Audiosignal die Spitzen, die durch Übersteuerung verzerrt wurden. Auch damit unterscheidet sich die ACON Digital Restauration Suite für EDIUS von anderen Lösungen, die ein solches leistungsfähiges Werkzeug nicht enthalten. Neu in Version 2 Alle vier Plug-Ins wurden im Vergleich zu Version 1 verbessert, in Bezug auf sowohl die Tonqualität als auch die Benutzeroberfläche. DeNoise 2 führt als große Neuerung Dynamic Noise Profiles ein. Mit ihrer Hilfe kann Rauschen, das sich mit der Zeit verändert, wie beispielsweise Windgeräusche oder das Rascheln an Lavaliermikrofonen, unterdrückt werden. Die Vorgängerversionen konnten nur ein statisches Rauschprofil erfassen. Im Gegensatz dazu erfassen die Dynamic Noise Profiles statistisch das zu unterdrückende Rauschen. Der Rauschunterdrückungsalgorithmus errechnet daraus die am besten geeignete Rauschschwellenkurve für das verrauschte Eingangssignal unter Verwendung der gemessenen Statistiken. DeNoise 2, DeClick 2 und DeHum 2 unterstützen jetzt die Mitte/Seite (MS) Bearbeitung, was unerwünschte Schwankungen im Stereobild minimieren kann. Der Hauptalgorithmus in DeClick 2 wurde verbessert und erhält Transienten im Nutzsignal deutlich besser. So können Klicks und Knistern stärker unterdrückt werden, ohne das Artefakte entstehen. Die Brummerkennung von DeHum 2 wurde ebenfalls verbessert. Zudem kann mit dem neuen Taster zur automatischen Feinabstimmung die Grundfrequenz des Brummens automatisch erkannt werden. DeClip 2 bietet Verbesserungen bei der Audioqualität und bietet jetzt eine noch beeindruckendere Rekonstruktion übersteuerter Signalspitzen. Sämtliche Plug-ins in der Suite unterstützen jetzt Mehrkanalformate bis zu 7.1.6 Kanälen. Beispiele für Audiosequenzen in Original und nach der Bearbeitung durch die ACON-Plugins führen den Unterschied und die Qualität der Suite überzeugend vor.FazitDie ACON Digital Restauration Suite 2 für EDIUS ergänzt in idealer Weise den Voxengo Voxformer und erlaubt beste Audioqualität Ihrer EDIUS-Produktionen zu einem besonders attraktivem Preis.Damit ist das ACON-Plugin für EDIUS unbedingt empfehlenswert, um Aufnahmen zu retten, die ansonsten bestenfalls als stumme Clips hätten verwendet werden können.
Beim Nachhall dreht sich für uns alles um die Klangqualität. Verberate ist ein algorithmisches Hall-Plug-in, das akustische Umgebungen mit einem neuen Grad Realismus simuliert. Die erste Version von Verberate hat bereits die Messlatte hoch gelegt, aber Version 2 führt den Vivid Hall-Algorithmus ein. Vivid Hall ist zeitvariabel, um den statischen Eindruck zu vermeiden, der bei den Faltungshallalgorithmen entsteht. Dabei bleiben die gewohnte Dichte und auch Natürlichkeit der Hallfahnen aus Verberate 1 erhalten.Reale akustische Umgebungen variieren immer leicht auf Grund von Luftbewegung und Temperaturschwankungen. Zudem verursachen sich bewegende Musiker oder Zuhörer leichte Veränderungen. Diese kleinen Variationen mögen auf den ersten Blick subtil erscheinen. Dennoch ist ihr Effekt, insbesondere zum Ende der Hallfahne hin, signifikant, da der Klang bis dahin vielfach reflektiert wurde, bevor er verklingt. Der neue Vivid Hall Algorithmus für den eigentlichen Nachhall empfindet diese zufälligen Veränderungen nach, ohne Artefakte wie Choruseffekte oder Tonhöhenveränderungen zu erzeugen. Daher ist er in der Lage, den Nachhall realer Räume und Konzertsäle mit einem bisher nicht gekannten Grad an Realismus zu simulieren.Eine weitere neue Funktion ist die Möglichkeit, mechanischen Plattenhall zu simulieren. Hohe Frequenzen breiten sich in Metallplatten deutlich schneller aus als tiefe Frequenzen. Dieser Effekt wird auch als Frequenzdispersion bezeichnet. Verberate 2 verfügt daher über einen Dispersions- oder Ausbreitungsparameter, der die extrem realistische Simulation des Plattenhalls erlaubt, wenn gleichzeitig mit dem Nachhalleditor die typische länger Ausklingzeit hoher Frequenzen nachgebildet wird. Ein neuer Verwirbelungsparameter ermöglicht bei Bedarf den, für viele digitale Vintage Hallgeräte typischen, Klang der Rückkopplungsmodulation zu simulieren.Die angebotenen fünfzehn Erstreflexionsmodelle sind algorithmische Faltungsmuster, die in Echtzeit errechnet werden. Eine dichte und resonanzfreie Hallfahne folgt den Erstreflexionen, was zu ausgesprochen überzeugenden Raumsimulationen mit beeindruckender Tiefe führt, kombiniert mit der Flexibilität, für die algorithmische Hallerzeugung bekannt ist.Eine große Auswahl Voreinstellungen und eine klare und sachliche Benutzeroberfläche vereinfachen die Suche nach der Nachhallqualität, die Sie im Sinn haben.Besonderheiten Zwei veschiedene Algorithmen für den dichten Nachhall: Der neue Vivid Hall-Algorithmus und der Legacy Hall-Algorithmus aus Version 1 Vivid Hall ist zeitvariabel und frei von Resonanzen Getrennte Verarbeitung von Frühreflexionen und dichtem Nachhall Getrennte Verarbeitung der Stereokanäle („True stereo“) Realistische Frühreflexionen, die nahtlos mit dem Mix verschmelzen, ohne unangenehme Kammfiltereffekte Sehr dichte Nachhallfahne Plattenhallgeräte können mit dem Parameter Ausbreitung (Dispersion) realistisch simuliert werden Optionaler Verwirbelung (Swirl) simuliert Frequenzmodulation in der Rückkopplung wie in manchen klassischen Hallgeräten Sachlich gehaltene Benutzeroberfläche Grafische Darstellung des Equalizer-Frequenzgangs und der frequenzabhängigen Nachhallzeiten Eingebaute Verwaltung von Vor- und Benutzereinstellungen sowie eine große Anzahl mitgelieferten Voreinstellungen Speichern, Laden und Kategorisieren von BenutzereinstellungenBetriebssysteme und Plug-In-Formate Verfügbar als VST- oder AAX-Plug-in auf PC (Windows) Verfügbar als VST-, AAX- oder AU-Plug-in auf Apple Macintosh (OS X) Native 32-Bit und 64-Bit-Versionen sind verfügbar Unterstützt Abtastraten bis zu 96 kHz Mono und Stereoverarbeitung („true stereo“)Systemvoraussetzungen Windows 10 / 8 / 7 Intel Core i3 oder AMD Multi-Core Processor (Intel Core i5 oder schneller empfohlen) 1366 x 768 Bildschirmauflösung (1920 x 1080 oder höher empfohlen) 1 GB RAM (4 GB oder mehr empfohlen) 1 GB freier FestplattenplatzEin Hostprogramm, das mit 32 oder 64 Bit Plug-ins im VST , VST3 oder AAX (Pro Tools 10.3.5 oder höher) Format kompatibel ist
XRE Transcoder 9 und EDIUS XRE Server - NAB-Show Report 2018 ProduktbeschreibungWith EDIUS XRE you can create finished files in the background, away from main editing workstations, immediately and automatically. When you render your project output on a separate, dedicated workstation, you'll eliminate the delays and inconveniences of waiting for valuable edit stations to open up, so you can spend your time creating more, better content. EDIUS XRE (eXternal Rendering Engine) gives users in a workgroup the freedom to spend their time editing — not rendering or conforming — video projects.Besonderheiten Works in an EDIUS Workgroup production system Multiple users can send jobs to a single EDIUS XRE workstation Multiple XRE units can be in the same shared environment Background operation – register a job and continue to use EDIUS while exporting to XRE Easy-to-use, intuitive GUI for job registration and priority management Current job(s) can be suspended or cancelled to allow higher priority jobs to be conformed Supports XDCAM, XAVC, XAVC S, AVC-Intra, AVC-Ultra, MXF, CMF and Grass Valley HQXWeitere Infos:Datenblatt / DatasheetBedienungsanleitung / Manual
XRE Transcoder 9 und EDIUS XRE Server - NAB-Show Report 2018 ProduktbeschreibungThe XRE Transcoder 9 is a standalone conversion solution that enables broadcasters and media companies to automate the transcoding of media files, using watch folders that can be placed anywhere on a network. Transcoding is fully optimized to the host machine’s specifications and is faster than real-time in many cases. Supplied as software or a full turnkey system and connected via Ethernet, XRE Transcoder 9 gives editors in a workgroup the freedom to spend their time editing, not transcoding, and supports the extensive list of formats and codecs that has made EDIUS such a force in broadcast news production. And the XRE Transcoder 9 can be used with any third-party professional NLE system.Besonderheiten Purpose-built transcoding system leveraging powerful EDIUS NLE format support Can be used with EDIUS and third-party NLEs Watch folder functionality Job monitor for creating watch folders, managing and monitoring jobs Can process two jobs simultaneously Multiple XRE Transcoders can be used as nodes to process multiple jobs in parallel New “Effect Template” feature to apply effects to clips while transcoding Customized effects such as graphics, filters and image manipulation can be applied automatically Can also be used to conform/render EDIUS projects Video formats: AVCHD, AVI, HDV, MOV, MP4 and MXF Audio formats: AAC, AIFF, Dolby Digital, Dolby Digital Professional, Dolby Digital Plus, MPEG Audio Layer-3, MPEG Audio Stream, Ogg Vorbis Files, Wave and Windows Media Audio Supported codecs: H.264, H.265, MPEG-2, XAVC, XAVC S, XDCAM (DV/HD/EX), P2, DVCPRO, AVC Ultra, Apple ProRes, Grass Valley HQ/HQX and DNxHD SDK available to facilitate integration into third-party systems and workflows Convert audio as source to other audio formats or to video Audio normalization Simultaneous processing: Yes (can process two jobs simultaneously) Parallel processing: Yes (multiple XRE Transcoders can be used as nodes to process multiple jobs in parallel)Weitere Infos:Datenblatt / Datasheet
Neat Video ist ein digitaler Filter, der das sichtbare Rauschen und die Körnung von Filmmaterial von digitalen Videokameras, DSLRs, TV-Tunern und sogar digitalisierten Filmen oder VHS reduziert. Neat Video ist als Plug-In für viele gängige Videobearbeitungsanwendungen wie EDIUS Pro und Worgroup verfügbar.Digitales Rauschen wird in bestimmten Bereichen eines Videoclips als feines, tanzendes oder statisches Rauschen angezeigt. Es wird durch eine Reihe von Faktoren verursacht, darunter schwache Lichtverhältnisse, hohe Sensorverstärkung, elektronische Interferenzen und aggressive Komprimierung von Videodaten.Unabhängig von der Quelle kann jede Art von Rauschen die visuelle Qualität des Filmmaterials erheblich beeinträchtigen. Dank der fortschrittlichsten Rauschunterdrückungsalgorithmen der Branche bietet Neat Video jedoch die Möglichkeit, verrauschte Clips zu bereinigen. Es ist ein hochautomatisiertes und benutzerfreundliches Plug-In, das mit nur wenigen Klicks angewendet werden kann. Verbesserung der Videoqualität unter Beibehaltung der Schönheit, Detailgenauigkeit und Klarheit des Originalmaterials. In vielen Fällen können Clips gerettet werden, die sonst unbrauchbar wären.Neat Video verbessert Clips, die unter folgenden Fehlern leiden: Digitales Rauschen, das von Bildsensoren der meisten modernen Videoaufnahmegeräte erzeugt wird In digitalisierten Filmen oder analogen Videos vorhandene Körnung Staub und Kratzer im digitalisierten Film Beeinträchtigung des analogen Videos durch elektrische Störungen Kompressionsartefakte FarbstreifenUnterstützte Programme EDIUS Pro 7/8/9/X EDIUS Workgroup 7/8/9/X Optional ist Neat Video bei uns auch für andere Programme erhältlich. Gerne machen wir Ihnen hierzu ein Angebot.Download Neat Video Demo
Produktbeschreibung Mit Videoeffekten steuern Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuschauer. Mit nur wenigen Mausklicks intensivieren Sie Farben und Kontraste und damit Stimmungen, erzeugen Spiegelungen und Reflektionen. Oder aber Sie retuschieren bei Bedarf automatisch Hautunreinheiten - wenn vor dem Interview wieder einmal keine Gelegenheit zum Schminken war. Positionieren Sie einen Bild-im-Bild Effekt perspektivisch frei im Raum, zum Beispiel auf dem Bildschirm eines Monitors.Derart vielseitige und nützliche Effekte und Tools finden sich eher selten in einem preisgünstigen Einsteiger-Effekt-Paket. Wir haben deshalb gemeinsam mit NewBlue die 15 besten und wichtigsten Effekte und Videofilter für EDIUS zusammengestellt und das Paket EDIUS Effects genannt.EDIUS Effects enthalten folgende NewBlue Filter: Active CameraImage MapperReflectionTileTime ClockViewfinderAuto ContrastFlash Remover ProLens CorrectionSkin Touch UpFrame RateOld TVTilt ShiftRGB ShiftZoom BlurFreuen Sie sich auf diese Filter, Tools und Effekte: 01 Active CameraSie möchten nachträglich Dynamik in eine eher statische Aufnahme bringen? Mit Active Camera verwandeln Sie Aufnahmen vom Stativ in bewegte Aufnahmen aus der Hand. Sie bestimmen, wieviel Bewegung Sie wünschen und erhalten damit ein realistisches Ergebnis.Wenn das Drehbuch dies erfordert, lassen sich auch heftige Erschütterungen simulieren. Gleich ob leichte Unruhe oder schweres Erdbeben: Presets und Feineinstellungsoptionen geben ihnen alle Möglichkeiten. 02 Image MapperEin bewegtes Videobild soll perspektivisch passend in eine vorhandene Szene integriert werden? Ein typischer Picture-in-Picture (Bild-in-Bild) Filter wäre mit einer solchen Aufgabe überfordert. Der Filter „Image Mapper“ geht in seinen Möglichkeiten und seiner Vielseitigkeit weit darüber hinaus.Sie können das Overlay-Video beliebig skalieren, stauchen und dehnen, indem Sie die vier Ecken des Overlays (4 Corner Pins) unabhängig voneinander positionieren. So lässt sich das Overlay-Video perspektivisch verzerren und auf nahezu jede gewünschte Oberfläche an- und einpassen. Zusätzlich können die Ränder des Overlays weichgezeichnet sowie Kontrast und Helligkeit an die umgebende Szene optimal angepasst werden. 03 ReflectionOb Produkt- oder Imagefilm - bestimmte Einstellungen, auch Titel, wirken durch das Hinzufügen von Spiegelungseffekten nochmals eindrucksvoller. Der Reflection-Filter bietet sämtliche Optionen zur individuellen Anpassung. So lassen sich Position, Ausrichtung und Umfang der Spiegelung exakt bestimmen, ebenso Transparenz und Verlauf. 04 TileDer Tile-Filter ordnet Ihre Videosequenz in einem gewünschten Raster als „Kacheln“ an. Damit lässt sich sowohl ein bewegter Hintergrund erzeugen - zum Beispiel als Übergangseffekt oder auch als animierter Hintergrund zur Einblendung von Grafiken oder Texten.Per Keyframes kann das gewünschte Raster dynamisch verändert werden bis hin zu einem abstrakten Mosaikeffekt vieler kleiner Kacheln. Zusätzlich können die Kacheln unterschiedlich eingefärbt und in ihrer Transparenz verändert werden. Es lohnt sich, die Presets auszuprobieren, um die Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten zu entdecken. 05 Time ClockWann immer es darum geht, die Dauer eines Prozesses oder auch einen Count-Down zu veranschaulichen (in einem Hochzeitsfilm zum Beispiel die Stunden bis zur Trauung), ist die Einblendung einer Zeituhr ein beliebtes Mittel.Der Effektfilter „Time Clock“ bietet eine große Auswahl unterschiedlicher Zeituhren. Zum Beispiel als Punktmatrix-Anzeige, als LCD-Uhr oder auch angezeigt in Schreibschrift. Anzeigeformat, Größe, Position und Farbe können frei bestimmt werden. Soll die Anzeige nicht bei 0 beginnen, kann auch ein gewünschter Startwert vorgegeben werden. 06 ViewfinderSie möchten den Look einer Überwachungskamera oder den Blick durch den Sucher einer Videokamera simulieren? Der Effektfilter „Viewfinder“ bietet hierzu die passenden Overlays. Einzelne Elemente wie die RECORD-Anzeige, Akkustand, Zähler oder auch die noch bei Röhren-Suchern übliche schwarz-weiß Anzeige lassen sich einzeln oder in Kombination aktivieren und verleihen Ihren Videosequenz den gewünschten Look. 07 Auto ContrastKeine Frage, EDIUS verfügt über exzellente eigene Werkzeuge um Helligkeit, Farbe und Kontrast professionell anzupassen und per Waveformmonitor und Vectorscope zu kontrollieren. Manchmal aber gilt es, ein Projekt in der kürzest möglichen Zeit abzuschließen, wenn Sie zum Beispiel einen Event dokumentieren und das fertig geschnittene Video noch auf diesem Event präsentieren möchten.Der Effekt-Filter „Auto Contrast“ erreicht ein hervorragendes Ergebnis mit nur einem Mausklick. Damit verleihen Sie kontrastarmen Material Lebendigkeit und Ausdruck. Zusätzlich kann Sie der Filter dabei unterstützen, automatisch Kontrastunterschiede auszugleichen wie sie zum Beispiel entstehen, wenn Sie mit Ihrer Kamera aus einem Haus heraus in eine sonnige Landschaft treten. Es stehen Presets zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie die Intensität des Filters auf Ihre Wünsche hin anpassen. 08 Flash Remover ProWenn Sie auf einer Pressekonferenz mit Ihrer Videokamera Aufnahmen machen, dann werden sich Blitzer durch Fotographen nicht vermeiden lassen. Doch natürlich stören diese überbelichteten Frames beim Ansehen, auch wenn sie nur sehr kurz auftreten.Der Filter „Flash Remover Pro” erkennt diese störenden Frames und taucht das „Blitzer-Einzelbild“ durch ein korrekt belichtetes Einzelbild aus. Bei einer Framerate ab 30p ist diese Dopplung kaum mehr wahrnehmbar. Die störenden Blitzer sind verschwunden und der Bildeindruck ist wieder ruhig und harmonisch. 09 Lens CorrectionOft wird der Bildeindruck eines Weitwinkelobjektivs als Stilmittel bewusst eingesetzt. Gelegentlich aber stören die typischen Verzerrungen auch. Mittels „Lens Correction“ lassen sich diese Verzerrungen reduzieren und ein natürlicher Bildeindruck erreichen.Ebenso lässt sich „Lens Correction“ auch kreativ zu einer Verfremdung Ihrer Aufnahmen einsetzen. Somit deckt auch dieser Filter viele Möglichkeiten und einen weiten Einsatzbereich ab. 10 Skin Touch UpOft bleibt vor dem Interview oder dem Statement vor der Kamera keine Zeit mehr, um den Gesprächspartner noch umfassend zu schminken. HD und erst recht UHD/4K Auflösungen bilden allerdings jede Hautunreinheit gnadenlos ab.Der Filter „Skin Touch Up” funktioniert wie ein digitales Makeup. Sie bestimmen, wie intensiv der Filter wirken soll. Die Haut wird geglättet, Unreinheiten und Bartstoppel verschwinden. Sonstige Details aber, wie zum Beispiel das Gestell und die Gläser einer Brille, bleiben unverändert. Damit ist „Skin Touch Up“ hervorragend einsetzbar und ein effektives Werkzeug, auf dass Sie sicherlich schon bald nicht mehr verzichten wollen. 11 Frame RateBei aktuellen Videokameras sind Bildraten von 50/60p und mehr Standard während in der Kinowelt überwiegend 24p zur Anwendung kommen. Super 8 Kameras belichteten meist 18 Bilder pro Sekunde. Aus diesem Grund wirkt die Wiedergabe älterer Filme oft etwa ruckend während die weiche 50/60p-Wiedergabe von Filmenthusiasten abwertend als TV-Soap-Opera Look bezeichnet wird.Der Filter „Frame Rate“ gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihrer Aufnahme nachträglich den Look zu geben, den Sie für eine spezielle Szene wünschen. Je nach Vorgabe erhalten Sie einen Stroboskop-ähnlichen Effekt bis hin zur zeitgedehnten Wiedergabe von Einzelbildern. Oder aber Sie blenden zwischen den Frames und erhalten damit einen fließenden Look. 12 Old TVSie erinnern sich noch an die Zeit der Röhrenfernseher und die damals typischen Bildfehler? Mit dem Filter „Old TV“ stehen Ihnen von leichten bis hin zu massiven Bildstörungen nahezu alle Parameter zur Verfügung, um die gewünschte Videosequenz auf eine Zeitreise in die Vergangenheit zu schicken.Dieser Filter geht weit über die Optionen hinaus, die andere Effektprogramme bieten. Probieren Sie es aus. Es macht Spaß, die Presets zu testen und für den jeweiligen Einsatzzweck noch zu individualisieren. 13 Tilt ShiftMittels des “Tilt Shift” Filters verleihen Sie Aufnahmen von Landschaften, Städten und Naturidyllen den Look einer Miniaturlandschaft. Der Filter erhöht die Sättigung der Farben und erzeugt eine Unschärfe im Vorder- und Hintergrund. Sie bestimmen den Grad der Intensität und ordnen die Schärfe in der gewünschten Region des Bildes an, ganz so als würden Sie am Schärferad eines Objektivs mit offener Blende die Schärfe verlagern.Gleich ob Sie einen professionellen Reisefilm, Urlaubsimpressionen für Ihre Freunde sammeln oder eine geeignete Aufnahme mit diesem Effekt verfremden wollen: Der „Tilt Shift“ Filter lässt Sie Ihre Aufnahmen in einer neuen Perspektive erleben und verwandelt Großes zu Kleinem. 14 RGB ShiftManche Videoeffekte sind nicht nur beeindruckend, sie scheinen auch besonders komplex und damit vermutlich auch eher kompliziert in der Anwendung. „RGB Shift“ erzeugt einen solch beeindruckenden Effekt - und die Anwendung ist denkbar einfach!„RGB Shift“ separiert die Farbkanäle Rot, Grün und Blau, versetzt diese zueinander räumlich und zeitlich. Daraus entstehen komplexe Muster, die einen erheblichen Aufwand in der Anwendung dieses Effekts vermuten lassen. Der Einsatz des Filters „RGB Shift“ ist allerdings völlig unkompliziert. Der Filter lässt sich komfortabel über Presets und Keyframes konfigurieren und noch zusätzlich über eine Vielzahl von Parametern individualisieren. 15 Zoom BlurDer Filter „Zoom Blur“ erzeugt einen besonders dynamischen Effekt. Ein virtueller Kamerazoom wird dabei mit einem Blur Effekt kombiniert. Wenden Sie diesen Effekt zum Beispiel auf einen Sonnenuntergang an, können Sie den Effekt-Mittelpunkt auf die Sonne ausrichten und die untergehende Sonne mittels Keyframes noch zusätzlich verfolgen. Beindruckend sind auch Nachtszenen mit Lichtern, bei denen der Blur-Effekt seine besondere Magie und Strahlkraft beweisen kann. Auch dieser Effekt gibt Ihnen viele Möglichkeiten einer individuellen Anpassung.
Holen Sie das Beste aus Ihrem Material heraus - mit 28 Werkzeugen und über 275 benutzerfreundlichen Voreinstellungen, die Ihr Material schnell stabilisieren, korrigieren und schärfen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Essentials 5 Ultimate enthält die gesamte Essentials-Produktsuite, einschließlich Stabilizer, sowie die Plugin-Sammlungen Essentials Volume 1, Volume 2 und Volume 3.
Stabilisator
Entdecken Sie die schnelle und leistungsstarke Bildstabilisierung. Analysieren Sie Ihr Filmmaterial auf Bewegungen und nehmen Sie eine Feinabstimmung der Stabilisierung, Stärke und Bewegungskontrolle vor, um genau das gewünschte Aussehen und Gefühl zu erhalten.
Volume 1
Verbessern Sie schnell Details, verstärken Sie Farben, entfernen Sie Bildrauschen und vieles mehr mit über 90 Voreinstellungen in 9 vielseitigen Plug-ins.
Volume 2
Mit 9 einzigartigen Plugins und über 90 Voreinstellungen können Sie störendes Blitzlicht entfernen, Objektivverzerrungen korrigieren, Farben verbessern und vieles mehr.
Volume 3
Entfernen Sie Unreinheiten und Falten, korrigieren Sie den Weißabgleich, schärfen Sie Details und vieles mehr mit über 90 Voreinstellungen in 9 zeitsparenden Plugins.
Kompatibel mit den folgenden Programmen:
Adobe After Effects CC oder höher
Adobe Premiere CC*.
*erfordert möglicherweise ein Update auf die neueste Version
NewBlue Titler Pro 2+
Avid Media Composer und Symphony 8+
Magix Vegas Pro 17+, Magix Video Pro X, Magix Movie Studio 18+
Grass Valley EDIUS 9 & X*
*Effekte und Übergänge werden in Edius nicht in Echtzeit wiedergegeben.
Black Magic DaVinci Resolve 15+*
*Bei der Verwendung von Stabilizer in DaVinci Resolve wird während der Analyse kein Fortschritt angezeigt, sodass das Plugin eingefroren erscheint. Die Analyse läuft zwar, ist aber im Moment sehr langsam.
Software und Hardware:
macOS 10.15 und höher
Windows 10
Ein aktueller Nvidia- oder AMD-Grafikprozessor, der OpenGL 2.1 oder höher unterstützt. 1 GB VRAM ist erforderlich. Für die Arbeit mit HD-Inhalten werden 4 GB VRAM empfohlen.
Unterstützt nur 64-Bit-Videobearbeitungsanwendungen.
Für Anwender von EDIUS X, die bereits über die Version Titler Pro 7EE verfügen, bietet sich mit dem NewBlue Titler Pro 7 eine hervorragende und auch preislich besonders attraktive Gelegenheit, auf eines der wohl aktuell umfassendsten und vielseitigsten Titel-Programme upzugraden. Titler Pro 7 basiert auf der grundlegend überarbeiteten NTX-Engine, die eine optimierte Performance und größte Flexibilität im Workflow bietet. Die Titel benötigen dank einer effizienten Komprimierung weniger Speicherplatz bei nochmals gesteigerter Effizienz. Hier spürt man deutlich die Erfahrung des amerikanischen Softwareherstellers NewBlue, der Titelprogramme auch für den Live-Einsatz im Broadcast-Sektor anbietet. Der intelligente Workflow erlaubt unkomplizierte Anpassungen und Änderungen auch noch in der buchstäblich letzten Minute. Dank des „Multi-Title-Managements“ und der „Elastic Timeline“ gelingen projektweite Grafik-Anpassungen und Änderungen in einem Bruchteil der sonst notwendigen Zeit. Elastic Timeline: Soll ein Titel gekürzt oder verlängert werden? Mit dem Titler Pro 7 und wenigen Mausklicks bringen Sie den Titel einfach auf die gewünschte Länge. Die Intro- und Outro-Sequenzen werden automatisch angepasst. Damit entfällt jeder weitere umständliche Bearbeitungsschritt auf der Timeline und der Titel kann ohne Rendering sofort abgespielt werden. Übrigens können auf einer Timeline auch Titel mit unterschiedlicher Länge aber gleichem Design erstellt werden. Elastic Timeline Pro: Mit dem Titler Pro 7 von NewBlue gestalten Sie professionelle Titel schnell und komfortabel. Über 500 bzw. 700 Vorlagen (Titler Pro7 +500 Vorlagen / Titler Pro 7 Ultimate +700 Vorlagen) stehen zur Auswahl, darunter hunderte neuer Designs, um das optimal passende Design für Ihr aktuelles Projekt zu finden. Selbstverständlich lassen sich Objekte, Farben und Animationen nach Ihren Vorstellungen anpassen und individualisieren.Über 500/700 Vorlagen, individuell anpassbar: Die intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche erlaubt zudem die Erstellung eigener Designs, die sich durch vorbereitete Animations- und Effektvorlagen kreativ und unkompliziert umsetzen lassen. Was aber, wenn plötzlich ein langer Doppelname oder Funktionstitel - zum Beispiel innerhalb einer Bauchbinde - nicht mehr auf den Hintergrund der vorbereiteten Grafik passt? Mit anderen Programmen müssten Sie sehr wahrscheinlich auf eine kleinere Schriftgröße ausweichen, was oft sehr unruhig wirkt. Titler Pro 7 skaliert ganz einfach die verknüpfte Hintergrundgrafik auf die erforderliche Größe - weitere Anpassung sind nicht erforderlich und die Schriftgröße bleibt für alle Titel einheitlich erhalten!Automatische Skalierung: Die neue Rolltitelfunktion von Titler Pro 7 ist ein weiteres Beispiel für höchsten Komfort und Vielseitigkeit. Die Rolltitelfunktion überzeugt durch eine einfache Bedienung und eine besonders hochwertige flimmerfreie Darstellung. Sie müssen weder umständlich die Laufzeit eines Titels berechnen noch mehrere Textdokumente zusammenführen. Stattdessen gestalten Sie Ihren gewünschten Rolltitel komfortabel und menügestützt. Sie legen einfach die gewünschte Spaltenbreite fest, erfassen Ihren Text und bestimmen die gewünschte Dauer ihres Titels fest. Titler Pro 7 erledigt für Sie dann die kinoreife Umsetzung.Rolltitel - Ganz einfach perfekt: Haben Sie sich auch schon oft gewünscht, in einem Textfeld unterschiedliche Stile zu verwenden, sei es in der Textgröße der Farbe oder anderen Attributen? So könnten Sie zum Beispiel in einer Bauchbinde in innerhalb einer Zeile den Vornamen anders darstellen als den Nachnamen. „Style Breaks“ nennt sich die neue Formatierungsfunktion von Titler Pro 7, die dies problemlos möglich macht und ebenfalls den Workflow beschleunigt. Unterschiedliche Styles in einer Zeile? Style Break macht es möglich: In der aktuellen Version Pro 7 ist der NewBlue Titler eine optimale Lösung für alle Editoren, die einen professionellen Look in kürzester Zeit erreichen möchten. Viele Features, so auch die überarbeitete Undo-Funktionalität und die große Effizienz in der Bearbeitung und Anpassung von (Unter-)Titeln, sorgen für einen schnellen Workflow und ein hervorragendes Ergebnis - und all dies noch dazu zu einem attraktivem Upgrade-Preis!
Für Anwender von EDIUS X, die bereits über die Version Titler Pro 7EE verfügen, bietet sich mit dem NewBlue Titler Pro 7 eine hervorragende und auch preislich besonders attraktive Gelegenheit, auf eines der wohl aktuell umfassendsten und vielseitigsten Titel-Programme upzugraden. Titler Pro 7 basiert auf der grundlegend überarbeiteten NTX-Engine, die eine optimierte Performance und größte Flexibilität im Workflow bietet. Die Titel benötigen dank einer effizienten Komprimierung weniger Speicherplatz bei nochmals gesteigerter Effizienz. Hier spürt man deutlich die Erfahrung des amerikanischen Softwareherstellers NewBlue, der Titelprogramme auch für den Live-Einsatz im Broadcast-Sektor anbietet. Der intelligente Workflow erlaubt unkomplizierte Anpassungen und Änderungen auch noch in der buchstäblich letzten Minute. Dank des „Multi-Title-Managements“ und der „Elastic Timeline“ gelingen projektweite Grafik-Anpassungen und Änderungen in einem Bruchteil der sonst notwendigen Zeit. Elastic Timeline: Soll ein Titel gekürzt oder verlängert werden? Mit dem Titler Pro 7 und wenigen Mausklicks bringen Sie den Titel einfach auf die gewünschte Länge. Die Intro- und Outro-Sequenzen werden automatisch angepasst. Damit entfällt jeder weitere umständliche Bearbeitungsschritt auf der Timeline und der Titel kann ohne Rendering sofort abgespielt werden. Übrigens können auf einer Timeline auch Titel mit unterschiedlicher Länge aber gleichem Design erstellt werden. Elastic Timeline Pro: Mit dem Titler Pro 7 von NewBlue gestalten Sie professionelle Titel schnell und komfortabel. Über 500 bzw. 700 Vorlagen (Titler Pro7 +500 Vorlagen / Titler Pro 7 Ultimate +700 Vorlagen) stehen zur Auswahl, darunter hunderte neuer Designs, um das optimal passende Design für Ihr aktuelles Projekt zu finden. Selbstverständlich lassen sich Objekte, Farben und Animationen nach Ihren Vorstellungen anpassen und individualisieren.Über 500/700 Vorlagen, individuell anpassbar: Die intuitiv bedienbare Benutzeroberfläche erlaubt zudem die Erstellung eigener Designs, die sich durch vorbereitete Animations- und Effektvorlagen kreativ und unkompliziert umsetzen lassen. Was aber, wenn plötzlich ein langer Doppelname oder Funktionstitel - zum Beispiel innerhalb einer Bauchbinde - nicht mehr auf den Hintergrund der vorbereiteten Grafik passt? Mit anderen Programmen müssten Sie sehr wahrscheinlich auf eine kleinere Schriftgröße ausweichen, was oft sehr unruhig wirkt. Titler Pro 7 skaliert ganz einfach die verknüpfte Hintergrundgrafik auf die erforderliche Größe - weitere Anpassung sind nicht erforderlich und die Schriftgröße bleibt für alle Titel einheitlich erhalten!Automatische Skalierung: Die neue Rolltitelfunktion von Titler Pro 7 ist ein weiteres Beispiel für höchsten Komfort und Vielseitigkeit. Die Rolltitelfunktion überzeugt durch eine einfache Bedienung und eine besonders hochwertige flimmerfreie Darstellung. Sie müssen weder umständlich die Laufzeit eines Titels berechnen noch mehrere Textdokumente zusammenführen. Stattdessen gestalten Sie Ihren gewünschten Rolltitel komfortabel und menügestützt. Sie legen einfach die gewünschte Spaltenbreite fest, erfassen Ihren Text und bestimmen die gewünschte Dauer ihres Titels fest. Titler Pro 7 erledigt für Sie dann die kinoreife Umsetzung.Rolltitel - Ganz einfach perfekt: Haben Sie sich auch schon oft gewünscht, in einem Textfeld unterschiedliche Stile zu verwenden, sei es in der Textgröße der Farbe oder anderen Attributen? So könnten Sie zum Beispiel in einer Bauchbinde in innerhalb einer Zeile den Vornamen anders darstellen als den Nachnamen. „Style Breaks“ nennt sich die neue Formatierungsfunktion von Titler Pro 7, die dies problemlos möglich macht und ebenfalls den Workflow beschleunigt. Unterschiedliche Styles in einer Zeile? Style Break macht es möglich: In der aktuellen Version Pro 7 ist der NewBlue Titler eine optimale Lösung für alle Editoren, die einen professionellen Look in kürzester Zeit erreichen möchten. Viele Features, so auch die überarbeitete Undo-Funktionalität und die große Effizienz in der Bearbeitung und Anpassung von (Unter-)Titeln, sorgen für einen schnellen Workflow und ein hervorragendes Ergebnis - und all dies noch dazu zu einem attraktivem Upgrade-Preis!
Effekte und Übergänge für jeden Schnitt.
Von impressionistischen Stilen bis hin zu energiegeladenen Unschärfen und Flackern - TotalFX enthält Dutzende von Videoeffekten und Übergängen für jeden Postproduktionsbedarf.
Weltklasse-Titel mit über 700 anpassbaren Vorlagen.
TotalFX enthält Titler Pro, den Industriestandard für integrierte Titel und Grafikanimationen. Außerdem erhalten Sie Hunderte von anpassbaren und professionell gestalteten Vorlagen für jeden Anlass - von Sportereignissen bis zu Lehrvideos und mehr.
Total FX beinhaltet:
Elements Compositing
Essentials Must-Have Tools
Filters Video Looks
Stylizers Creative Effects
Transitions Wipes, Fades, Blends
Titler Pro Best In-Class Titling
Graphic Templates Titles and Lower Thirds
Effekte und Übergänge für jeden Schnitt.
Von impressionistischen Stilen bis hin zu energiegeladenen Unschärfen und Flackern - TotalFX enthält Dutzende von Videoeffekten und Übergängen für jeden Postproduktionsbedarf.
Weltklasse-Titel mit über 700 anpassbaren Vorlagen.
TotalFX enthält Titler Pro, den Industriestandard für integrierte Titel und Grafikanimationen. Außerdem erhalten Sie Hunderte von anpassbaren und professionell gestalteten Vorlagen für jeden Anlass - von Sportereignissen bis zu Lehrvideos und mehr.
Total FX beinhaltet:
Elements Compositing
Essentials Must-Have Tools
Filters Video Looks
Stylizers Creative Effects
Transitions Wipes, Fades, Blends
Titler Pro Best In-Class Titling
Graphic Templates Titles and Lower Thirds
Bringen Sie Ihr Publikum nahtlos von einer Szene zur nächsten. Mit dieser umfassenden Auswahl von 65 einzigartigen, stilisierten Videoübergängen aus 3D, Licht, Farbe und Bewegung finden Sie den richtigen Übergang für jede Stimmung oder Situation.
Transitions 5 Ultimate enthält die gesamte Transitions-Produktpalette von NewBlue, einschließlich der Transitions Plugin-Sammlungen Glow, Flow, Dimensions und Inspire.
Glow:
Kontrast - Überblenden Sie zwischen zwei Clips, indem Sie deren Kontraststufen drastisch verändern.
Duochrom - Erstellen Sie farbenfrohe Retro- und Metallic-Bilder mit 2 chromähnlichen Farben.
Glühen - Wechseln Sie zwischen zwei Clips und verwandeln Sie die Highlights eines Bildes in weiche, strahlende Lichtquellen.
Glühen Pro - Erzeugen Sie ein weiches, leuchtendes Licht in jeder beliebigen Regenbogenfarbe, das sanft zwischen Aufnahmen überblendet.
Halovision Plus - Verwenden Sie haloartige Auren um Objekte aus einem Clip, um Ihre Szenen miteinander zu verschmelzen.
Lichtring - Verschlucken Sie eine Szene mit einem Lichtkreis, der in die nächste Szene übergeht.
Lichtverbieger - Erzeugen Sie wechselnde, gekrümmte Lichtreflexe aus Highlights im Bild.
Neonlichter - Mutieren Sie das Bild in surreale Lichtbänder, die tanzen und ineinander übergehen, um die zweite Szene zu enthüllen.
Photonenexplosion - Werfen Sie starke Strahlen aus mehrfarbigem Licht, die den Betrachter blenden, und ziehen Sie sich dann zurück, um die neue Szene zu enthüllen.
Plasma-Glühen - Lassen Sie eine Szene mit einem dynamischen, schimmernden Lichtstrahl in die nächste übergehen.
Psycho-Strobe - Wechseln Sie zwischen zwei Clips und erzeugen Sie eine Abfolge von schnellen Schnitten und hellen Lichtblitzen.
RGB-Verschiebung - Trennen Sie das Bild in farbige Ebenen, die vibrieren und sich bewegen, während sie sich zur zweiten Szene zusammensetzen.
Glänzender Nebel - Verwischen Sie eine Szene in einen chromähnlichen Nebel, der sich auflöst und die nächste Szene zum Vorschein bringt.
Flow:
Verflüssigen - Morphing eines Bildes, um das nächste Bild zu enthüllen, um einen fließenden Übergang zu schaffen.
Rollen - Drehen Sie den Rahmen immer wieder in einem zunehmend frenetischen Tempo und lassen Sie ihn schließlich in das neue Bild übergehen.
Scanner - Wischen Sie mit einem fluoreszierenden, wässrigen Lichtstrahl von einer Szene zur nächsten.
Schütteln - Rütteln, rütteln und pulsieren Sie von Clip zu Clip, um eine dramatische Entwicklung zu erzielen.
Scheren - Verwischen Sie Ihre Szene in diagonalen Richtungen.
Schreddern - Zerschneiden Sie die erste Szene in dünne Streifen und ziehen Sie sie ab, um die zweite Szene freizulegen.
Verschmieren - Ziehen Sie das Bild in eine Unschärfe, die in die nächste Szene übergeht.
Drehen - Wechseln Sie zwischen zwei Videoclips, indem Sie das Bild um einen beliebigen Punkt im Bild drehen und verschwimmen lassen.
Wandernde Strahlen - Werfen Sie helle Strahlen von einer sich bewegenden Lichtquelle, die über den Bildschirm fliegt und eine schöne Überblendung zwischen den Aufnahmen erzeugt.
Wirbeln - Drehen und verwirbeln Sie Bilder zu einer Unschärfe, die sich auflöst, um die nächste Szene zu zeigen.
Welle - Erstellen Sie lustige und mühelose Szenenübergänge, die verschmelzen, sich kräuseln und verzerren.
Zoomen -Verwischen und schwenken Sie Strahlen dramatisch über die Szene, um zwischen Schnitten zu wechseln.
Dimensions:
Auseinanderblasen - Zerbrechen, platzen und zerfetzen Sie zwischen den Szenen.
Hüpfende Würfel - Konvertieren Sie die Szene in 3D-Würfel, die hüpfen und sich in der zweiten Szene wieder zusammensetzen.
Bouncing Frames - Verwandeln Sie die Szene in eine Reihe von hüpfenden "Frames", die in die nächste Szene übergehen.
Explodierende Box - Falten Sie die Szene in eine sich drehende Box, die auseinander fliegt und die nächste Szene freigibt.
Box falten - Zeichnen Sie das Video auf die Paneele eines Kastens, der sich nach innen faltet und die zweite Szene freigibt.
Schachbrett - Eine Szene wird gemischt, zusammengeklappt und gestapelt, dann wird die nächste Szene eingeführt.
Kamm - Schneiden Sie die Aufnahme in Streifen, die sich von der Seite ablösen, um die nächste Szene zu zeigen.
Konfetti - Verwandeln Sie die Aufnahme in Konfetti, das vom Bildschirm weggeweht wird, um die zweite Szene zu zeigen.
Umdrehen - Drehen Sie die erste Szene um, um die zweite Szene zu zeigen.
Wegfliegen - Verkleinern Sie eine Szene zu einem schrumpfenden Panel, das davonfliegt.
Rastersprengung - Zerschneidet die Aufnahme in ein Gitter, dessen Felder mit einer durch ihre Helligkeit bestimmten Geschwindigkeit wegfliegen.
Gitternetz-Explosion - Zertrümmern, zersplittern und zerschmettern Sie ein Bild, um die nächste Szene darunter freizulegen.
Gitternetz wegfallen - Zerlegt die Szene in Teile, die von der Kamera wegfallen, wobei die dunkleren Teile schneller fallen als die helleren.
Intensitätsraster - Verwenden Sie 3D-Rechtecke, die sich über den Bildschirm ausdehnen und zusammenziehen, um sich in eine neue Szene zu verwandeln.
Lamellenraster - Zerlegen Sie die erste Aufnahme in ein Gitter aus sich drehenden Lamellen, die sich in der zweiten Aufnahme auflösen.
Lamellen - Verwandeln Sie die erste Szene in einen Stapel von Fensterlamellen, die sich drehen, um die zweite Szene zu enthüllen.
Zauberteppich - Verwandeln Sie die Aufnahme in einen Zauberteppich, der sich dreht und davonfliegt.
Umblättern - Blättern Sie das Bild um, als wäre es eine Seite in einem Buch oder Kalender.
Rotierende Rahmen - Schneiden Sie die erste Szene in kaskadenartige Rahmen, die sich um eine Achse drehen und sich wieder zusammensetzen, um die zweite Szene zu zeigen.
Geschnittene Würfel - Zerschneiden Sie die Szene in einen Stapel sich drehender Pizzakartons, die sich zur nächsten Szene zusammenfügen.
Spirale - Zerlegen Sie die Aufnahme in Panels, die sich spiralförmig nach innen und dann nach außen drehen und sich zur nächsten Aufnahme zusammensetzen.
Spirale Bounce - Zerlegen Sie die Aufnahme in hüpfende Panels, die sich spiralförmig nach innen und dann nach außen bewegen und sich zur nächsten Szene neu formieren.
Spiralförmige Drehung - Zerlegen Sie die Szene in ein rechteckiges Raster von Panels, die sich spiralförmig um eine Achse drehen, um die zweite Szene wieder zusammenzusetzen.
Verdrehen - Drehen, schneiden und schälen, um die nächste Szene zu enthüllen.
Wirbel - Zerlegt die Szene in kleine Felder, die um den Bildschirm wirbeln und fliegen, um die nächste Szene zu zeigen.
Wackeln - Bewegen Sie die Szene wie eine Fahne im Wind, wenn sie zur zweiten Szene wird.
Inspire:
Cartoonr Plus - Verwandeln Sie Szenenübergänge in animierte Illustrationen.
Zeichenkohle - Wandeln Sie das Videobild in eine Strichzeichnung um und morphen Sie es in den zweiten Clip.
Farbschmelze - Morphen Sie zwischen zwei Clips, indem Sie die Farben erweitern und abschwächen.
Farbe verwischen - Wischen Sie von einer Szene zur nächsten, indem Sie ein Farbband malen, das sich durch den Intensitätsgradienten wäscht.
Farbiger Bleistift - Simulieren Sie eine Zeichnung am Ende einer Szene, die in die nächste Szene übergeht.
Impressionistisch - Zerlegen Sie das Videobild in kleine Pinselstriche und morphen Sie zwischen den beiden Clips.
Metallisch - Verwandeln Sie den ersten Clip in gehämmertes Metall und morphen Sie ihn in den zweiten Clip.
Mosaik - Verwandeln Sie das Bild in ein Raster aus gemalten Kacheln, die sich in der neuen Szene wieder zusammensetzen.
Öl - Verleihen Sie Szenenübergängen die lebendige Farbe und fließende Textur eines Ölgemäldes.
Papier-Collage - Überblenden Sie zwischen zwei Clips, indem Sie das Videobild aus Schichten von farbigem Papier zusammensetzen.
Reiben mit Bleistift - Überblenden Sie zwischen zwei Clips, indem Sie mit Buntstiften über das Bild reiben.
Posterisieren - Malen Sie das Bild mit einer reduzierten Farbpalette, während Sie zwischen zwei Clips wischen.
Skizzieren - Zeichnen Sie kunstvoll Linien und Kanten, um Szenen miteinander zu verschmelzen.
Lebendig - Intensivieren Sie die Farben, während Sie von einer Szene zur nächsten übergehen.
Wasserfarbe - Weichen Sie Farben auf und verwischen Sie die Kanten von Objekten in Ihrem Video, um zwei Szenen zu morphen.
Kompatibel mit den folgenden Programmen:
Adobe After Effects CC or later
Adobe Premiere CC*
*may require update to latest version
NewBlue Titler Pro 2+
Avid Media Composer & Symphony 8+
Vegas Pro 17+, Magix Movie Studio 17 or older
Black Magic DaVinci Resolve 15+
Grass Valley EDIUS 9 & X*
*Effects and transitions performance in Edius are not real-time.
Systemvoraussetzungen:
macOS 10.15 and later
Windows 10
A recent Nvidia or AMD GPU that supports OpenGL 2.1 or later. 1 GB VRAM is required. 4 GB VRAM is recommended when working with HD content.
Supports 64-bit video editing applications only.
optionale Plugins für VisTitle
Diese fünf zusätzlichen Plugin-Module vereinfachen auch komplexe Animationsaufgaben:
3D Partikel Plug-In
Das Plug-In umfasst verschiedene Arten von Partikelemittern wie Punkt-Emitter, Linien-, Rechteck-, Kreis-, Box- und Kugel-Emitter. Die Partikelemitter unterstützen 3D-Transformation gesteuert durch Keyframes. Es werden Einzel- und Super-Emitter unterstützt. Ein Emitter kann mehrere Partikelströme umfassen. Mehrere Hundert Partikelvorlagen sind bereits enthalten, die einfach per Doppelklick angewendet werden können.
Schreibschrift Plug-In
Das Plug-In unterstützt Sie bei der Animation einer Handschrift, indem Sie die Form, Kontur und Farbe der gewünschten Striche vorgeben. Bezierkurven vereinfachen die Erstellung der Bögen, mittels Keyframes kontrollieren Sie den Strichradius und Geschwindigkeit.
Karaoke Plug-In
Das Plug-In unterstützt Sie sowohl beim Importieren von Liedtexten als auch bei dem Import von MP3- oder WAV-Audiodateien sowie bei der Wellenformanzeige in der Audiospur. Sie können die Liedtexte ein- oder zweizellig anordnen, Liedtextmarkierungen werden unterstützt sowie benutzerdefinierte Vorlagen für Karaoke-Textwiedergabeeffekte.
2D Pfad zu 3D Pfad Plug-In
Das Plug-In extrudiert Bézier-Kurven in Z-Richtung, um 3D-Objekte zu erstellen. Die Tiefenparameter sowie das Oberflächendesign aller Seiten können nach Belieben angepasst werden. Es werden mehre Lichtquellen unterstützt.
3D Diagramm Plug-In
Das Plug-In unterstützt die Erstellung von 2D/3D-Diagrammanimationen einschließlich Zylinder, Tortendiagramm und weiteren. Es können Titel vergeben und die Achsen, Elemente oder die Legende beschriftet werden. Effekte lassen sich per Keyframes steuern und timen. Auch 3D Licht und die Animation im 3D Raum wird unterstützt.
Das Adorage Effectpackage 10 enthält beeindruckende Effekte für Ihre Videoproduktionen zu folgenden Themen: Hochzeit und Liebe Familienerinnerungen Urlaub, Reise und Landschaft Party und Veranstaltungen SportBesonderheiten Magische Partikeleffekte Dekorative Umrahmungen Stimmungsvolle Formen und Farben Dekorative Zoom Skalierungs- und Rotationseffekte Geniale Öffnen/Schließen-Effekte zur Einleitung oder das Film-Ende Multicore-Support für superschnelle Effektberechnung Komfortable Effektauswahl Verbessertes Handling Neue Videofilter-Plug-Ins für erweiterte Einsatzmöglichkeiten
49,50 €*
99,00 €*(50% günstiger als die UVP)
Kostenloser Versand (innerhalb EU)
Schneller Versand
30 Tage Geld-Zurück-Garantie
Individuelle Beratung
Direkt vom Fachhändler
Hotline 0800 388 43 36
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...